Die Gesellschaft. Ein Mediziner und ein Marketing-Experte waren es, die 2001 auf die Idee kamen, eine Kommunikationsagentur zu gründen: Mathias Valentin, der heute Vorstandsvorsitzender ist, und Peter Pawlitzek nahmen 2007 noch Porin Ivanisevic in den Vorstand auf. Nach einem Ranking des Fachblatts Horizont aus dem Jahr 2006 haben sie es geschafft, in den wenigen Jahren die fünfgrößte inhabergeführte Kommunikationsagentur in Deutschland aufzubauen. Pact hat die Rechtsform der Aktiengesellschaft, ist aber nicht börsennotiert.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Die Agentur kümmert sich um Analyse, Umsetzung und Controlling der Marketing- und Verkaufsaktivitäten ihrer Kunden. Aufgeteilt ist die Pact Communication Group deshalb in die drei Divisionen Pact Sales, Pact Consulting und Pact Marketing. Mithilfe dieser Struktur wird die gesamte Bandbreite der Kommunikations- und Vertriebslösungen abgedeckt: von der Vertriebsstrategie und dem Verkauf beratungsintensiver Produkte über die Konzeption und Umsetzung integrierter Kommunikationskampagnen, Veranstaltungen und Brand-Promotions bis hin zu Marktforschung. So gestalten Pact-Mitarbeiter beispielsweise das Probefahrt-Event "Meet Mini" genauso, wie sie Intensivtrainings für Vertriebler anbieten oder einen mehrjährigen Businessplan für die weltweite Vermarktung von Red Bull Air Race aufstellen. Zu den Kunden gehören unter anderem O2, Premiere, Entavio, Constantin Film, Red Bull Air Race, BMW, Cartier, Dom Ruinart, ADAC, Astra, Tele Columbus und Hochtief.
Der Umsatz des Unternehmens betrug 30,2 Millionen Euro im Jahr 2006, womit die Agentur nach Serviceplan, Jung von Matt, Media Consulta und Select Communications in Deutschland auf dem fünften Branchen-Rangplatz liegt. Angaben zum Gewinn machen die Inhaber nicht.
Standort und Mitarbeiter. 150 Mitarbeiter hat Pact in München.
Karriere bei Pact. Eine Laufbahn bei Pact beginnt meist mit einem Praktikum. Bei Erfolg kann man anschließend als Team Assistent einsteigen, dann Junior Manager werden, später Senior bis hin zum stellvertretenden Geschäftsführer. Die Agentur sei geprägt von rasantem Wachstum, deshalb komme schnell voran, wer sich engagiert und bereit sei, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten, sagt das Unternehmen.
Ein, zwei Mal im Jahr finden Mitarbeitergespräche statt in denen unter anderem ermittelt wird, ob die Teilnahme an Präsentations-, Kommunikations-, Zeitmanagement-Seminaren oder anderen Qualifikationen sinnvoll sind. Für angehende Junioren veranstaltet Pact einmal im Jahr eine Junior-Academy, in der die Nachwuchskräfte im Austausch mit Experten Spezialthemen vertiefen.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Führungspositionen werden auch mit externen Kandidaten besetzt, vor allem, wenn sie aus der Telekommunikationsbranche, einer Agentur oder aus Marketing und Vertrieb kommen.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Ständiger Bedarf besteht an Nachwuchskräften mit erster Berufserfahrung.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. Die Agentur sucht Hochschulabsolventen für alle Bereiche des Unternehmens. Bevorzugte Fachrichtungen: BWL, VWL, Kommunikationswissenschaften, mitunter auch Informatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Studienfächer. Der Direkteinstieg ist je nach Vorerfahrung möglich. Oder die Nachwuchskräfte steigen über ein maximal zwölfmonatiges Trainee-Programm ein, das aufgeteilt in verschiedenen Units absolviert wird.
Abschlussarbeiten. Themenvorschläge für Diplomarbeiten sind willkommen. Die Vergütung wird individuell vereinbart.
Praktika. Studenten können sechsmonatige Praktika absolvieren und werden in allen Bereichen eingesetzt. Die Vergütung wird individuell vereinbart. Werkstudenten sucht Pact ebenfalls, sie bekommen zehn Euro pro Stunde.
Einstieg als Fachkraft. Vor allem für Assistenten sind immer wieder Stellen vakant. Stellenangebote stehen dann auf der Website.
Einstieg als Auszubildender. Pact bietet jährlich in Zusammenarbeit mit der Berufsakademie Ravensburg zwei Plätze im dualen Studium Bachelor of Arts, Fachrichtung International Business oder Fachrichtung Medien- und Kommunikationswissenschaften an. Die Kandidaten werden Mitte Februar in einem Assessment-Center ermittelt.